Masonry: 4 Columns

Dirk Schütz über wandlungsfähige Kulturmanager und Kulturmanagement im Wandel

Dirk Schütz ist als Berater und Trainer für Wirtschaftsunternehmen und Kultureinrichtungen sowie als Dozent an den diversen Kulturmanagement-Studiengängen in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Zudem ist er Geschäftsführer der Firmen Kulturmanagement Network sowie der Kulturpersonal GmbH.

More Info

Dr. Peter Krause über die kulturpolitischen Herausforderungen für die Stadt Weimar

Peter Krause ist Journalist, Historiker, ehemals Landtagspolitiker, inzwischen ehrenamtlicher Stadtratspolitiker und seit ein paar Jahren die allermeiste Zeit Direktor des Tagungsortes Schloss Ettersburg mit den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur. Als langjähriger Aufsichtsrat des Deutschen Nationaltheaters Weimar hat er gute Einblicke in die Herausforderungen der institutionellen Kultur. Noch immer ist er im Stiftungsrat der Klassik...

More Info

Alexander Farenholtz über die Kulturstiftung des Bundes

Alexander Farenholtz ist seit 2002 Verwaltungsdirektor und Vorstandsmitglied der Kulturstiftung des Bundes. Davor war er Leiter des Referates Kunst- und Musikhochschulen, Musik- und Nachwuchsförderung im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Von 1989 bis 1993 war er Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH in Kassel und von 1996 bis 2000 Leiter des Kulturprogramms...

More Info

Dr. Alan Bern über die Other Music Academy und den Begriff der „Otherness“

Alan Bern ist Mitbegründer und Vorsitzender der Other Music Academy. In Weimar und vielen Ländern der Welt ist er auch bekannt als Schöpfer und künstlerischer Leiter des Yiddish Summer Weimar. Er ist Komponist, Arrangeur, Pianist, Akkordeonist, Pädagoge, Kulturaktivist und Philosoph.

More Info

Andreas Wirsching: Kommentar zum Panel Folgen und Mythos – Die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von „Wir wollen mehr Demokratie wagen“

Andreas Wirsching, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, kommentiert das Panel Folgen und Mythos – Die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von „Wir wollen mehr Demokratie wagen“.

More Info

Robert Brier: „Das Ende des ideologischen Zeitalters“

Robert Brier, Lehrbeauftragter für die Geschichte internationaler Beziehungen an der London School of Economics and Political Science, über seinen Vortrag „Das Ende des ideologischen Zeitalters“: Menschenrechte, Ostpolitik und demokratischer Wandel in Mittel- und Osteuropa.

More Info

Axel Schildt: Resümee zur Tagung „Wir wollen mehr Demokratie wagen“

Axel Schildt, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg und Vorstandsmitglied der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, mit einem Resümee zur Tagung „Wir wollen mehr Demokratie wagen“.

More Info

Martina Steber: „Angst um die Demokratie. Deutsche und britische Konservative und das linke Demokratieprojekt“

Martina Steber, Lehrbeauftragte für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität München und stellv. Leiterin der Forschungsabteilung München am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, über ihren Vortrag Angst um die Demokratie. Deutsche und britische Konservative und das linke Demokratieprojekt.

More Info

Join Our Newsletter

Subscribe to receive info on our latest news and episodes