Alexander Gallus: „Revolution“, „freiheitlicher Sozialismus“ und „deutsche Einheit“
Alexander Gallus, Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz, über seinen Vortrag „Revolution“, „freiheitlicher Sozialismus“ und „deutsche Einheit“. Sehnsuchtsorte nonkonformistischer politisch-intellektueller Akteure in der Frühphase der Bundesrepublik Deutschland.
Podiumsdiskussion: „Mehr Demokratie wagen“ heute und morgen: Vom Auftrag zum Albtraum der Politik?
Podium: Heinz Bude (Prof. für Makrosozilogie, Kassel), Wolfgang Gründinger (Autor und Zukunftslobbyist), Christiane Hoffmann (Journalistin, Der Spiegel), Paul Nolte (Prof. für Neuere Geschichte / Zeitgeschichte, Berlin) und Anja Reschke (Journalistin, NDR), Moderation: Ulrich Schöler (Vorsitzender des Vorstands, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung)
Diskussion des Panels „Schützen, Umsetzen oder Einlagern – Denkmäler als Kunstobjekte“
Es diskutieren: Katja Protte (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden), Bettina Gnekow (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesdenkmalpflege, Schwerin), Jörg Kirchner (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesdenkmalpflege, Schwerin) Moderation: Jürgen Danyel (ZZF, Potsdam)
Jörg Kirchner: Einer steht noch! Der deutsch-estnische Lenin in Schwerin von 1985 als Kunstwerk und Denkmal
Jörg Kirchner (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesdenkmalpflege, Schwerin) mit einem Vortrag innerhalb des Panels Schützen, Umsetzen oder Einlagern – Denkmäler als Kunstobjekte.
Bettina Gnekow: Provokation – Akzeptanz – Neuinterpretation. Vom schwierigen Umgang mit dem Sowjetischen Ehrenmal vor der Marienkirche Stralsund
Bettina Gnekow (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesdenkmalpflege, Schwerin) mit einem Vortrag innerhalb des Panels Schützen, Umsetzen oder Einlagern – Denkmäler als Kunstobjekte.
Katja Protte: Mauerspringer. Großplastik der DDR im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr
Katja Protte (Militärhistorisches Museum, Dresden) mit einem Vortrag innerhalb des Panels Schützen, Umsetzen oder Einlagern – Denkmäler als Kunstobjekte.
Diskussion des Panels „Neue Denkmalsetzung als kritische Aufarbeitung“
Es diskutieren: Elke Kimmel (Berlin), Ilona Rohowski (BLDAM, Zossen), Ruth Klawun (BLDAM, Zossen) Moderation: Irmgard Zündorf (ZZF, Potsdam)
Ruth Klawun: Eisenhüttenstadt, eine Planstadt nach den „16 Grundsätzen des Städtebaus“ – Erhaltung und Perspektiven
Ruth Klawun (BLDAM, Zossen) mit einem Vortrag innerhalb des Panels Neue Denkmalsetzung als kritische Aufarbeitung.
Join Our Newsletter
Subscribe to receive info on our latest news and episodes