Masonry: 4 Columns

Sheherezade Becker über die Notwendigkeit Digitalisierung als Teil der kulturellen Bildung zu begreifen

Sheherezade Becker ist Projektleiterin und Redakteurin beim tincon e.V. TINCON steht für teenageinternetwork convention und ist eine Konferenz von und für die junge digitale Gesellschaft in einem Altersspektrum von 13 bis 21 Jahren. Sie umfasst Talks, Workshops, Vorträge, Diskussionen, Gaming oder Medienproduktion. Im Interview spricht sie über die Notwendigkeit, Digitalisierung als selbstverständlichen Teil der kulturellen...

More Info

Edgar E. Langer über Folgen des demografischen Wandels auf dem Land für das Kino

Edgar A. Langer gründete 1983 das Kino Traumstern in Lich, dessen Programm vielfach lokal und bundesweit ausgezeichnet wurde. Langer, seit 2017 Vorstandsmitglied des Hessischen Film- und Kinobüros, spricht im Interview über den demografischen Wandel auf dem Land und den sich daraus ergebenden Herausforderungen für Kultur im Allgemeinen und das Kino im Besonderen.

More Info

Cornelia Klauß über die Situation der Filmkultur in ländlichen Gebieten

Cornelia Klauß, freiberufliche Autorin von Dokumentarfilmen und Radiofeatures, Dramaturgin sowie Kuratorin, u.a. im Auswahlgremium der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, spricht im Interview über die Situation der Filmkultur in ländlichen Gebieten.

More Info

Ingo Kriebisch über neue Wege einer Bildung in der digitalen Welt

Ingo Kriebisch ist Leiter des Referats Medienpädagogik am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Seine Schwerpunkte beim Landesinstitut sind u.a. internetgestützter Unterricht, virtuelle Klassenräume, geographische Informationssysteme, Lernsoftware, interaktive Whiteboards und digitale Lernwelten. Im Interview spricht er über neue Wege einer Bildung in der digitalen Welt.

More Info

Wim Wenders über Potenziale des Kinos zur Stärkung der europäischen Idee

Wim Wenders gehört zu den großen europäischen Filmemachern. Mit Filmen wie „Paris, Texas“, „Der Himmel über Berlin“ erreichte er ab den 1980er Jahren weltweite Bekanntheit. In jüngster Zeit entwickelte er zunehmend Interesse für die Möglichkeiten des digitalen Kinos. 2011 drehte er seinen ersten 3D-Dokumentarfilm „Pina“ und 2015 den 3D-Spielfilm „Everything will be fine“. Im Interview...

More Info

Aron Lehmann über die Veränderung von Erzählweisen durch neue Bewegtbildformate

Der gebürtige Wuppertaler machte 2011 erstmals auf sich aufmerksam mit seinem Debütfilm „Michael Koolhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel“, der sich vor allem mit den finanziellen Problemen einer auf Förderung angewiesenen Filmproduktion beschäftigte. In diesem Jahr hatte sein vierter Spielfilm „Das schönste Mädchen der Welt“ Premiere, seine erste Produktion mit einem höheren Budget. Im Interview...

More Info

Holm-Michael Krex und Schüler über den Einsatz digitaler Medien an der Schule

Holm-Michael Krex ist Techniklehrer an der Heinrich-Heine-Gesamtschule Halle und experimentiert mit dem Einsatz neuer, digitaler Medien an der Schule. Dabei untersucht er den Einsatz „erweiterter Realität“ (wie zum Beispiel 3D-Brillen) im Geschichts- oder Geographieunterricht. Den Einsatz von digitalen Medien sieht er vor allem positiv im projektorientierten Unterricht.

More Info

Matthias Elwardt über sein Engagement in der Filmvermittlung

Matthias Elwardt ist seit 1990 Geschäftsführer des Abaton Kinos Hamburg, für das er ein Programm kuratiert, das im Schnitt 240.000 Kinogänger jährlich sehen. Zudem ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der VISION KINO. Im Interview erzählt er, warum er sich in Sachen Filmvermittlung engagiert und warum er hierin einen geeigneten Weg sieht, um Zuschauer zu binden...

More Info

Join Our Newsletter

Subscribe to receive info on our latest news and episodes