Masonry: 4 Columns

Frank Völkert über die Notwendigkeit, Drehbuchautoren mehr zu würdigen

Frank Völkert, seit 2004 stellvertretender Vorstand der Filmförderungsanstalt, ist einer der Initiatoren und Förderer der VISION KINO gGmbH und gilt als Erfinder des Drehbuchpreises „Kindertiger“. Im Interview spricht er u.a. über die Notwendigkeit, Drehbuchautoren mehr zu würdigen.

More Info

Natja Brunckhorst über das Schreiben von Drehbüchern für Kinderfilme

Natja Brunckhorst ist die Preisträgerin des Kindertigers 2018 für ihr Drehbuch zum Film „Amelie rennt“ (2007) und zugleich Schauspielerin und Produzentin. Für „Amelie rennt“ erhielt sie bereits die Auszeichnung „Goldener Spatz“ im Wettbewerb Kino-TV als „Bester deutschsprachiger Spielfilm für Kinder“.

More Info

Michael Jahn über die Schwerpunkte des Kongresses VISION KINO 2018

Michael Jahn, innerhalb der Vision Kino gGmbH Projektleiter der SchulKinoWochen, verantwortet damit ein Projekt, das mittlerweile in allen Bundesländern stattfindet. Wir haben ihn u.a. gefragt, was die Schwerpunkte und Herausforderungen des Kongresses VISION KINO 2018 sind.

More Info

Bodo Ramelow über Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich

Bodo Ramelow, Ministerpräsident Thüringens, anlässlich des Kongresses VISION KINO 2018, über Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich.

More Info

Podiumsdiskussion

Es diskutierten Franziska Brantner, Sprecherin für Europapolitik der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN, Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD, Wolfgang Kubicki, Bundestagsvizepräsident und stellvertretender Parteivorsitzender der FDP, und Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses 2005-2013, CDU. Moderiert von Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff.

More Info

Katharina Hochmuth macht ein Fazit über die Tagung

Katharina Hochmuth, Projektkoordinatorin der »Tagung Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert« an der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, macht ein Fazit über die Tagung.

More Info

Juri Durkourt – »Wie über politische Gewalt im Zeitalter der Extreme sprechen?«

Juri Durkot, ukrainischer Journalist, Publizist, Übersetzer und Produzent, über das Verschweigen, Relativieren und Bagatellisieren der Gewaltgeschichte in der europäischen Erinnerungskultur.

More Info

Zsuzsa Breier – »Wie über politische Gewalt im Zeitalter der Extreme sprechen?«

Dr. Zsuzsa Breier, ungarische Germanistin, Diplomatin und ehemalige Staatssekretärin im Land Hessen, über Verständigungsschwierigkeiten in der europäischen Erinnerungskultur.

More Info

Join Our Newsletter

Subscribe to receive info on our latest news and episodes