Masonry: 4 Columns

Benjamin Ziemann – »Wie über politische Gewalt im Zeitalter der Extreme sprechen?«

Benjamin Ziemann, Professor für Neuere Deutsche Geschichte an der Universität Sheffield, über begriffliche und sachliche Differenzierungen im Diskurs über die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts.

More Info

Neela Winkelmann-Heyrovská – »Der Kommunismus in der europäischen Erinnerungskultur«

Dr. Neela Winkelmann-Heyrovská, Direktorin der NGO „Platform of European Memory and Conscience“, über die Rolle von „Gerechtigkeit“ bei der juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung der kommunistischen Gewaltherrschaft.Radu Preda, Präsident des Instituts für die Aufarbeitung der Verbrechen des Kommunismus in Bukarest, über die rechtstaatlichen Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung des Terrors des kommunistischen Rumäniens.

More Info

Radu Preda – »Der Kommunismus in der europäischen Erinnerungskultur«

Radu Preda, Präsident des Instituts für die Aufarbeitung der Verbrechen des Kommunismus in Bukarest, über die rechtstaatlichen Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung des Terrors des kommunistischen Rumäniens.

More Info

Etienne François – »Der Kommunismus in der europäischen Erinnerungskultur«

Prof. Dr. a.D. Etienne François über dunkle Flecken der Kommunismusbetrachtung in Frankreich.

More Info

Markus Meckel – »Der Kommunismus in der europäischen Erinnerungskultur«

Markus Meckel, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages sowie Ratsvorsitzender der von ihm initiierten Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, über die Gefahren einer Bagatellisierung des Kommunismus und das Anliegen, mit der Stiftung Aufarbeitung blinde Flecken der Geschichte aufzuarbeiten.

More Info

Florian Weis – »Kommunismuserinnerung – (k)ein Thema für die politische Bildung?«

Dr. Florian Weis, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über die kritische Selbstreflexion über kommunistische Herrschaft in der deutschen Linken.

More Info

Anja Kruke – »Kommunismuserinnerung – (k)ein Thema für die politische Bildung?«

Dr. Anja Kruke, Leiterin des Archivs für Sozialgeschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die Oktoberrevolution als Teil einer globalen Umbruchsphase und Kommunismuserinnerung in der Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung.

More Info

Sabine Bamberger-Stemmann – »Kommunismuserinnerung – (k)ein Thema für die politische Bildung?«

Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, über die Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit heute und Kommunismuserinnerung ohne Erlebnisgeneration.

More Info

Join Our Newsletter

Subscribe to receive info on our latest news and episodes