Episodes: Masonry

Schlussdiskussion

Schlusskommentar

Schlusskommentar von Prof. David E. Barclay, PhD | Kalamazoo College/ Director of the German Studies Association. Zurzeit schreibt er an einer allgemeinen Geschichte West-Berlins, die bei Princeton University Press erscheinen wird.

More Info

Nicht mehr ganz Gegenwart, aber auch noch nicht ganz Geschichte

Julia M. Novak und Dr. Thomas Beutelschmidt, Kuratoren der Ausstellung West:Berlin über die Frage, wie West-Berlin funktionierte, was West-Berlin ausgemacht hat und warum in diesem Fall zwei Kuratoren nötig waren. (Bild: Julia M. Novak)

More Info

G.I. Disco und Popperschlacht. Von der Sound- zur Pop-Scape West-Berlins

Bodo Mrozek, Historiker und Autor für verschiedene Tageszeitungen, über den Versuch die klanglichen Eigenheiten West-Berlins im Unterschied zu anderen Städten abzulauschen und die Frage, welcher nicht akustischen Elemente es bedarf, um eine spezifische Pop-Scape der Stadt zu rekonstruieren. Sein Aufsatz aus dem Themenheft „hier“

More Info

Zurück in die Zukunft. Die Entdeckung der West-Berliner „Geschichtslandschaft“ im „zentralen Bereich“ entlang der Berliner Mauer

Dr. Krijn Thijs, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschland Institut der Universität Amsterdam, über die städtebaulichen Debatten um das leere Zentrum, das die West-Berliner Politik und Stadtöffentlichkeit seit Anfang der 1980er-Jahre neu für sich entdeckte. Sein Aufsatz aus dem Themenheft „hier“

More Info

Welche Dinge repräsentieren West-Berlin? Museologische Überlegungen zur materiellen Kultur

Dr. Udo Gößwald, Leiter des „Museum Neukölln“, über die Frage, in welcher Weise Dinge der materiellen Kultur die verschiedenen Perspektiven auf die Geschichte West-Berlins bereichern können.

More Info

Eine symbiotische Beziehung. Die wechselseitige Abhängigkeit West-Berlins und der DDR

Dr. Matthias Judt, assoziierter Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, über klare Abgrenzungen voneinander, die durch die wechselseitige wirtschaftliche Abhängigkeit mehr als konterkariert wurde.

More Info

Ein ganz normales Subventionsgrab? West-Berlin im wirtschaftlichen Strukturwandel

Dr. Ralf Ahrens, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, über West-Berlins „künstliche Ernährung“ durch den Bund und die Frage, inwieweit die Dauer-Subventionen auf die besondere Insel-Situation oder auf die damalige wirtschafts- und finanzpolitische Kultur der Stadt zurückzuführen war.

More Info

Von Menschen, Überresten und Erinnerungen. Das Erbe der Alliierten

Dr. Gundula Bavendamm, Direktorin des „AlliiertenMuseums“ in Berlin, über die Notwendigkeit, die Geschichte der Alliierten, ihre Beziehung zu den Deutschen und das Erbe dieser Koexistenz neu zu lesen und interpretieren.

More Info

Propagandisten der Freiheit. Deutsch-amerikanische Netzwerke in Berlin 1940-63

DScott Krause, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UNC Chapel Hill, USA, über die Blitz-Metamorphose Berlins von der Reichshauptstadt zum heroischen Vorposten der Freiheit im Kalten Krieg. Sein Aufsatz aus dem Themenheft „hier“

More Info

Vom Senator zum Ideengeber

Dr. Volker Hassemer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunft Berlin und Berliner Stadtentwicklungs- und Kultursenator a.D., lässt seine berufliche Vergangenheit Revue passieren, die gleichzeitig auch ein bedeutendes Stück West-Berliner Stadtgeschichte ist.

More Info

Podiumsdiskussion „Was war West-Berlin? Und was bleibt?“

Beitrag über die Podiumsdiskussion mit Ulrich Eckhardt, Nele Hertling, Barbara John, Martin Kruse, Rik De Lisle und Walter Momper, am 4. Dezember 2014 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Moderation: Petra Schwarz.

More Info

Join Our Newsletter

Subscribe to receive info on our latest news and episodes