Ágnes Heller – Reziprozität als fundamentale Institution des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Ethik
Der Begriff der Reziprozität steht im Zentrum der Sozialphilosophie der einflussreichen ungarischen Philosophin Ágnes Heller. Im Gespräch reden wir über Gefühlsreziprozität als Teil einer veränderten gesellschaftlichen Norm, das Verständnis von Geben und Nehmen in der Konzeption liberaler Demokratien und die Rolle der Kunst. Interview: Dina Boswank.
Sigrid Weigel – Gott und Geld
Was sagt es uns, dass es so viele religiöse Metaphern in der ökonomischen Rhetorik gibt? Inwiefern verweisen diese Metaphern auf eine religionsgeschichtliche Ursprungserzählung? Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Sigrid Weigel spricht u.a. über den Zusammenhang von Religion und Ökonomie sowie über die heutige Verkennung der Herkunft des Geldes aus dem Opfer. Interview: Andreas Feddersen
Wang Liping – Hans und Dao
Die Literaturwissenschaftlerin und Märchenforscherin Dr. Liping Wang aus Peking über ihren Vortrag „Hans und Dao“ in der Parkhöhle in Weimar. Sie setzt sich im Lichte der daoistischen Philosophie mit dem Märchen von Hans im Glück auseinander und erklärt, wie der chinesische Daoismus aktuelle Fragestellungen über das persönliche Streben nach Glück beantworten kann. Interview: Isabelle Schlegel
Ulrich Schwalbe – Sharing Markt und Regeln
Der promovierte Volkswirt und Politologe Ulrich Schwalbe ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik (insb. Industrieökonomik) an der Universität Hohenheim. Im Vortrag und der Paneldiskussion zum Thema „Sharing Markt und Regeln“ befasst er sich mit den von der Sharing Economy aufgeworfenen ökonomischen sowie politisch-gesellschaftlichen Fragen. Im Interview fasst er seine Antworten zusammen und gibt...
Yochai Benkler – Commons, Cooperation and the Future of Capitalism
Jurist and author Yochai Benkler is a professor at Harvard Law School. Born in the Israeli kibbutz Shizafon in 1964, he ranks as one of the pioneers of the information economy and commons-oriented networks. He summarizes the key points of his theory and his talk on “Commons, Cooperation and the Future of Capitalism”. Interview: Isabelle...
Hartmut Rosa – Kauf dich glücklich – Paradoxien spätmoderner Konsumkultur
Die „Wegwerfgesellschaft“ ist unser Leben: Wir kaufen nicht, weil wir etwas brauchen, wir kaufen, weil wir besitzen wollen, so Hartmut Rosa. Der deutsche Soziologe und Politikwissenschaftler im Gespräch über die Paradoxien spätmoderner Konsumkultur und zeitsoziologische Untersuchungen über die Beschleunigung der Gesellschaft. Interview: Isabelle Schlegel
Hermann Parzinger – Shared Heritage
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, spricht über das in Museumskreisen vieldiskutierte Modell des „Shared Heritage“ am Beispiel des entstehenden Humboldt-Forums in Berlin und erläutert, welche Bedeutung dabei Kolonialgeschichte hat und unter welchen Bedingungen ein multiperspektivischer Dialog der Kulturen zustande kommen kann. Interview: Andreas Feddersen
Joseph Vogl – Finanz als „vierte Gewalt“
Der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl schlägt einen Bogen von der Entstehung der Finanzmärkte im 17. Jahrhundert, über die spezifischen Allianzen zwischen Staat und Finanzmarkt, zu den jüngsten Krisenmomenten des Kapitalismus. Er diskutiert die Realitäten des Teilens und Tauschens in Griechenland angesichts der Übernahme souveränder Elemente wie Steuer- und Sozialpolitik durch die Troika aus EZB, IWF und...
Tomáš Sedláček – „The Econmics of Good and Evil“
Tomáš Sedláček brougt back two terms into the economic discourse which are far from being scientific: Good and Evil. He sits on the National Economic Council in Prague, actually works as Chief Macroeconomic Strategist at the biggest Bank of the Czech Republic and has shaken the study of enomics as few ever have. Why he...
Hella Schmidt über Einblicke in den Nanokosmos
Um eine internationale Konferenz wie die MiCOM vorzubereiten, bedarf es vieler freiwilliger Helfer. Hella Schmidt ist eine von ihnen und in ihrem „echten“ Leben Doktorandin am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut. Im Interview erzählt sie, warum die MiCOM für sie als Doktorandin so wichtig ist und warum Farbstoffe unterm Mikroskop die Mikrobenforschung heutzutage zu...
Derek Sullivan über Feinde in der mikrobiellen Welt
Das Hauptthema von Derek Sullivans Forschung ist die krankmachende Seite der Mikroben: Die Pathogenese von menschlichen Pilzinfektionen. Er ist einer der Entdecker der kürzlich identifizierten Hefe-Spezies Candida dubliniensis. Derek Sullivan ist Professor für Mikrobiologie an der Universität Dublin Dental Hospital und am Trinity College Dublin (Irland).
Join Our Newsletter
Subscribe to receive info on our latest news and episodes